• WE ARE FASHION REVOLUTION

    Robin Balser über den Genuss von Second Hand Mode mit VINOKILO

    In unserer 3. Folge spricht unser Moderator Max Gilgenmann mit Robin Balser, CEO und Gründer der Online Plattform VINOKILO. Es geht über den Genuss von Wein und hochwertige Kleidung, Vinokilos Internationalisierungsstrategie, neue Partnerschaften und Transformationsprozesse während der Pandemiezeit.

    Was sagt Robins persönlicher Style über ihn aus?

    Wie entstand aus einer Kleidungsbibliothek VINOKILO – eine der größten Plattformen für Vintage-Bekleidung in Europa?

    Welchen Stellenwert haben Altkleider in Bezug auf Kreislaufwirtschaft in Zukunft?

    Wie geht Vinokilo damit um, dass gerade große Player der Mode ihr Sortiment durch Second Hand Mode erweitern?

    Was ist Robins Botschaft an die Entscheider der großen Marken?

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof

    Produktion, Schnitt: Matteo Ciprandi, Friederike Bischoff

    https://future.fashion/ 

    ––––

    Moderation: Max Gilgenmann 

    Gast: Robin Balser

    Mehr Infos zu Vinokilo: https://vinokilo.com/  https://www.instagram.com/vinokilo/

    Mehr Infos zu Robin auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/robin-balser-56752259/https://www.instagram.com/robinvinokilo 

    Twitter https://twitter.com/rob_bal 

    Fairknallt: Marie Nasemann über ihren grünen Kompromiss

    Sie ist Schauspielerin, Aktivistin und Autorin. Am 31. Mai 2021 erscheint das erste Buch von Marie Nasemann – „Fairknallt – Mein grüner Kompromiss“. Unsere Moderatorin Maria Osburg tauscht sich im Vorfeld mit ihr aus und spricht mit der Influencerin über ihren ganz persönlichen Weg:

    Wie kam es zum Bruch und Umdenken? Wie wurzelt der Umgang mit Mode in unserer Sozialisation? Wie hat die Pandemie ihren Look verändert? Welche Kleidungsstücke gibt es noch nicht in nachhaltig? Warum brauchen wir ein starkes Lieferkettengesetz?

    Wir reden mit Marie über ihre Reise hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil.

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof 
    Produktion, Schnitt: Matteo Ciprandi

    https://future.fashion/

    ––––

    Moderation: Maria Osburg

    Gast: Marie Nasemann

    Mehr Infos unter:

    https://fairknallt.de/

    https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fairknallt-9783864931642.html

    Made in Bangladesh – Wie nachhaltig ist die Textilindustrie 8 Jahre nach Rana Plaza?

    Pünktlich zur Fashion Revolution Week 2021, die vom 19. bis 25. April stattfindet, veröffentlichen wir die erste Folge unseres Podcasts, in der wir über das Thema “Made in Bangladesh – Wie nachhaltig ist die Textilindustrie 8 Jahre nach Rana Plaza?” sprechen. 

    In der ersten Folge dieser Staffel wollen wir über die Stunde Null der globalen Fair-Fashion-Revolution sprechen, die Rana-Plaza-Katastrophe. Vor acht Jahren starben bei dem bisher größten Unfall in der internationalen Textilindustrie in Bangladesch mehr als 1.100 Menschen, 2.500 wurden verletzt. Vor allem junge Frauen waren betroffen. Sie hatten hauptsächlich Kleidung für den Export produziert, unter anderem für europäische Modefirmen wie Primark, Benetton, Mango, C&A und auch deutsche Unternehmen wie KiK oder Adler beziehungsweise deren Zulieferer.  

    Wir wollen herausfinden, ob das Unglück wirklich ein Weckruf für die Textilindustrie war, wie die Bedingungen heute vor Ort in Corona-Zeiten sind und wie man nachhaltige Mode in Bangladesch produzieren kann.

    Die Journalistin und Gastgeberin dieser Folge Maria Osburg unterhält sich mit Max Gilgenmann, Vorsitzender von future fashion forward e.V. (Fashion Revolution Germany), Investigativ-Journalist Benedict Wermter und der brasilianischen Designerin Simone Simonato, die mit ihrem Label SICA nachhaltig in Bangladesch produziert.

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof 
    Produktion, Schnitt: Matteo Ciprandi, Friederike Bischoff, Zoe Irmschler,  Angelina Probst

    ––––

    Moderation: Maria Osburg

    Gäste: Benedict Wermter (ab Min. 2:28) https://www.torial.com/benedict.wermter

    Max Gilgenmann (ab Min. 17:08) https://www.studiomm04.com/

    Simone Simonato (ab Min. 32:59) https://www.sica-up.com

    Hauptseite zur Recherche https://reflekt.ch/im-stich-gelassen/
    Accord https://bangladeshaccord.org/
    Grüner Knopf https://www.gruener-knopf.de/
    Lieferkettengesetz https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz
    Berlin Fashion Week https://www.vogue.de/mode/artikel/berlin-fashion-week-nachhaltigkeit-berlin-fashion-summit-2021https://jnc-net.de/news/berlin-fashion-week-max-gilgenmann-und-ramona-pop/, https://www.fr.de/panorama/diese-krise-kann-niemand-einfach-aussitzen-90175279.html
    Interview mit Simone Simonato und den Weberinnen und Handwerkern https://www.youtube.com/c/SICAupcyclingdesign 


    WE ARE FASHION REVOLUTION (Trailer)

    WE ARE FASHION REVOLUTION ist der Podcast von Fashion Revolution Germany. Hier sprechen wir über Mode, die uns glücklich macht, weil sie gut für unseren Planeten, die Menschen, die sie herstellen, und unseren Körper ist. Gleichzeitig möchten wir die aktuellen Praktiken der Branche hinterfragen und das Bewusstsein für die drängendsten Probleme der Textilindustrie schärfen. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die wie wir nachhaltige Mode lieben und tragen, sie designen, herstellen, verkaufen oder für faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Zukunft der Textilbranche kämpfen. Wir sind Teil einer Bewegung und würden euch gern auf unsere Reise mitnehmen.

    Eine Produktion von Fashion Revolution Germany (Future Fashion Forward e.V.)

    Mehr Informationen zur Fashion Revolution unter fashionrevolution.org oder future.fashion

    Redaktion: Carina Bischof, Maria Osburg

    Team: Friederike Bischoff, Max Gilgenmann, Natascha von Hirschhausen, Zoe Irmschler, Florian Müller, Angelina Probst.

    Musik: Matteo Ciprandi.

    Voice Trailer: Geraldine de Bastion.

    In was für einer Modeindustrie agieren wir?

    Die Fashion Revolution Week 2020 rückt näher. Die aktuelle
    Corona-Entwicklung hat uns dazu motiviert, trotz Social Distance in einem
    anderen Format unsere nächste Podcast-Folge aufzunehmen.* 

    Angelina
    Probst spricht in der dritten Folge mit Max Gilgenmann von Fashion Revolution
    Germany. Er arbeitet als Content Director & Sustainability für Neonyt
    – den globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation (www.neonyt.com) und
    er ist im Vorstand von dem Verein Future Fashion Forward e.V.
    (https://future.fashion/) tätig. Er ist außerdem Teil von Fashion Revolution
    Germany.

    Wir sprechen
    in dieser Folge u.a. über sein Verständnis von nachhaltiger und fairer Mode. Er
    spricht über
    Ziele, die es für ein Umdenken hin zu einer nachhaltigeren
    Modeindustrie bräuchte, aber auch über Handlungsmöglichkeiten und verschiedene Blickwinkel auf das Modesystem.

    *Bitte seht uns nach, wenn die Akustik während des
    Telefongespräches entsprechend anders ist.