Pünktlich zur Fashion Revolution Week 2021, die vom 19. bis 25. April stattfindet, veröffentlichen wir die erste Folge unseres Podcasts, in der wir über das Thema “Made in Bangladesh – Wie nachhaltig ist die Textilindustrie 8 Jahre nach Rana Plaza?” sprechen.
In der ersten Folge dieser Staffel wollen wir über die Stunde Null der globalen Fair-Fashion-Revolution sprechen, die Rana-Plaza-Katastrophe. Vor acht Jahren starben bei dem bisher größten Unfall in der internationalen Textilindustrie in Bangladesch mehr als 1.100 Menschen, 2.500 wurden verletzt. Vor allem junge Frauen waren betroffen. Sie hatten hauptsächlich Kleidung für den Export produziert, unter anderem für europäische Modefirmen wie Primark, Benetton, Mango, C&A und auch deutsche Unternehmen wie KiK oder Adler beziehungsweise deren Zulieferer.
Wir wollen herausfinden, ob das Unglück wirklich ein Weckruf für die Textilindustrie war, wie die Bedingungen heute vor Ort in Corona-Zeiten sind und wie man nachhaltige Mode in Bangladesch produzieren kann.
Die Journalistin und Gastgeberin dieser Folge Maria Osburg unterhält sich mit Max Gilgenmann, Vorsitzender von future fashion forward e.V. (Fashion Revolution Germany), Investigativ-Journalist Benedict Wermter und der brasilianischen Designerin Simone Simonato, die mit ihrem Label SICA nachhaltig in Bangladesch produziert.
Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof
Produktion, Schnitt: Matteo Ciprandi, Friederike Bischoff, Zoe Irmschler, Angelina Probst
––––
Moderation: Maria Osburg
Gäste: Benedict Wermter (ab Min. 2:28) https://www.torial.com/benedict.wermter
Max Gilgenmann (ab Min. 17:08) https://www.studiomm04.com/
Simone Simonato (ab Min. 32:59) https://www.sica-up.com
Hauptseite zur Recherche https://reflekt.ch/im-stich-gelassen/
Accord https://bangladeshaccord.org/
Grüner Knopf https://www.gruener-knopf.de/
Lieferkettengesetz https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz
Berlin Fashion Week https://www.vogue.de/mode/artikel/berlin-fashion-week-nachhaltigkeit-berlin-fashion-summit-2021, https://jnc-net.de/news/berlin-fashion-week-max-gilgenmann-und-ramona-pop/, https://www.fr.de/panorama/diese-krise-kann-niemand-einfach-aussitzen-90175279.html
Interview mit Simone Simonato und den Weberinnen und Handwerkern https://www.youtube.com/c/SICAupcyclingdesign
WE ARE FASHION REVOLUTION ist der Podcast von Fashion Revolution Germany. Hier sprechen wir über Mode, die uns glücklich macht, weil sie gut für unseren Planeten, die Menschen, die sie herstellen, und unseren Körper ist. Gleichzeitig möchten wir die aktuellen Praktiken der Branche hinterfragen und das Bewusstsein für die drängendsten Probleme der Textilindustrie schärfen. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die wie wir nachhaltige Mode lieben und tragen, sie designen, herstellen, verkaufen oder für faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Zukunft der Textilbranche kämpfen. Wir sind Teil einer Bewegung und würden euch gern auf unsere Reise mitnehmen.
Eine Produktion von Fashion Revolution Germany (Future Fashion Forward e.V.)
Mehr Informationen zur Fashion Revolution unter fashionrevolution.org oder future.fashion
Redaktion: Carina Bischof, Maria Osburg
Team: Friederike Bischoff, Max Gilgenmann, Natascha von Hirschhausen, Zoe Irmschler, Florian Müller, Angelina Probst.
Musik: Matteo Ciprandi.
Voice Trailer: Geraldine de Bastion.
Die Fashion Revolution Week 2020 rückt näher. Die aktuelle
Corona-Entwicklung hat uns dazu motiviert, trotz Social Distance in einem
anderen Format unsere nächste Podcast-Folge aufzunehmen.*
Angelina
Probst spricht in der dritten Folge mit Max Gilgenmann von Fashion Revolution
Germany. Er arbeitet als Content Director & Sustainability für Neonyt
– den globalen Hub für Mode, Nachhaltigkeit und Innovation (www.neonyt.com) und
er ist im Vorstand von dem Verein Future Fashion Forward e.V.
(https://future.fashion/) tätig. Er ist außerdem Teil von Fashion Revolution
Germany.
Wir sprechen
in dieser Folge u.a. über sein Verständnis von nachhaltiger und fairer Mode. Er
spricht über Ziele, die es für ein Umdenken hin zu einer nachhaltigeren
Modeindustrie bräuchte, aber auch über Handlungsmöglichkeiten und verschiedene Blickwinkel auf das Modesystem.
*Bitte seht uns nach, wenn die Akustik während des
Telefongespräches entsprechend anders ist.
Mode ist sehr individuell und auch eine Manifestation von
Kultur und Gesellschaft. Wir möchten Euch auf eine Reise mit Fashion Revolution
Germany nehmen, andere Perspektiven und Blickwinkel kennenlernen als auch die
Menschen dahinter sichtbar machen.
Angelina Probst spricht in der ersten Folge mit Ariane
Piper von Fashion Revolution Germany. Sie ist Kulturwissenschaftlerin mit den
Arbeitsschwerpunkten Dialog, Design und Bildung in nachhaltiger(er) Mode. Seit
2016 ist sie Länderkoordinatorin für Fashion Revolution Deutschland und den
Verein Future Fashion Forward e.V. (https://future.fashion/) tätig.
Was haben die Zahlen 2013, 1138 & 2500 gemeinsam und
wieso wurden sie zum Sinnbild einer globalen Bewegung in der Textilindustrie?
Mode hat einen tiefgreifenden Einfluss auf unseren Planeten. Deswegen möchten wir Euch auf eine Reise mit Fashion Revolution Germany nehmen, um andere Perspektiven und Blickwinkel kennenzulernen aber auch Lösungsansätze aufzuweisen.
Angelina Probst spricht in der zweiten Folge mit Natascha von Hirschhausen über Zero Waste und nachhaltiges Design aus Designerperspektive. Sie zeigt mit ihrem gleichnamigen Modelabel (www.nataschavonhirschhausen.com) welche durchdachte ökologisch-soziale Philosophie möglich ist. Sie setzt als Designerin mit ihrem gleichnamigen Label neue Standards für nachhaltige Mode und macht Zero Waste erlebbar.
Schaut auf unserer Website vorbei und werdet Teil von Fashion Revolution: www.fashionrevolution.org