• WE ARE FASHION REVOLUTION

    Greenwashing oder echt nachhaltig? Avocadostore-Chefin Mimi Sewalski über die Qual der Label-Wahl

    Wir schließen das Jahr und die 2.Staffel mit der 8. Folge unseres Podcasts ab. Unsere Moderatorin Maria Osburg spricht mit der Avocadostore-Chefin Mimi Sewalski über die Qual der Label-Wahl. Wir erfahren mehr über die Nachhaltigkeitskriterien des Avocadostores, aber auch über die Philosophie des Schenkens, Looks die in Corona-Zeiten trenden, steigende Umsätze im Lockdown und die Zukunft des Eco-Amazons „Avocadostore“. 

    Unser elftes Kriterium, was nirgendwo steht, ist aber auch der gesunde Menschenverstand. Das heißt es muss schon die sinnvolle Alternative sein zu einem herkömmlichen Produkt.“ (Mimi Sewalski)

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof

    Produktion, Schnitt: Friederike Bischoff, Carina Bischof

    ––––

    Moderation: Maria Osburg

    Zu Gast: Mimi Sewalski

    Mehr Infos unter zu den Kriterien vom Avocadostore: 

    https://www.avocadostore.de/criteria

    Über Mimi Sewalski:

    https://www.sinnmachtgewinn.de/menschen/mimi-sewalski/

    https://editionf.com/mimi-sewalski-oft-merkt-man-erst-kalt-wasser-man-drin/

    Über Mimi Sewalski´s Buch ´Nachhaltig Leben JETZT´:

    https://www.knesebeck-verlag.de/nachhaltiglebenjetzt/t-1/897

    Ist nachhaltiger Konsum möglich oder brauchen wir alternative Konzepte im Sinne der Postwachstumsökonomie?

    Die 7. Folge wird von Natascha von Hirschhausen moderiert. Sie spricht mit Vreni Frost und Prof. Dr. Niko Paech über Konsum und Konsumverzicht.

    Dabei gehen sie auf folgende Fragen ein: Was hat Postwachstumsökonomie mit Konsumverzicht zu tun? Ist Postwachstumsökonomie gleichzusetzen mit Nachhaltigkeit? Betrachten wir Mode nur als Konsum-, oder auch als Kulturgut? Und ist nachhaltiger Konsum überhaupt möglich oder brauchen wir alternative Konzepte im Sinne der Postwachstumsökonomie?

    Niko Paech:

    „Wir sind darauf angewiesen, als physische Wesen, die Zeit anders zu betrachten als das jetzt in der Konsumgesellschaft geschieht. Wenn wir eine Chance haben wollen durch Konsum glücklich zu werden. Deswegen ist es kein Verzicht, es ist Optimierung.“

    „Die Veränderungsbereitschaft von Menschen hängt davon ab, andere zu erleben, die so etwas schon tun.“

    Vreni Frost:

    „Für mich ist Mode einerseits Kreativität, andererseits Emotion.“

     „Wo und wann sage ich dem inneren Impuls: Halt! Stop! das brauchst du jetzt nicht.“

    „Meine Gedanken zu dem Gespräch heute sind nicht noch lange nicht fertig gedacht, sondern es fängt jetzt an zu arbeiten.“

    Redaktion: Natascha von Hirschhausen, Maria Osburg, Carina Bischof

    Produktion, Schnitt: Friederike Bischoff, Lukas von Hirschhausen

    ––––

    Moderation: Natascha von Hirschhausen

    Zu Gast: Vreni Frost und Prof. Dr. Niko Paech

    Mehr Infos unter: 

    Vreni Frost https://www.neverever.me/

    Prof. Dr. Niko Paech http://www.postwachstumsoekonomie.de/

    Warum stehen wir kurz vor dem Konsum-Burnout? Und geht nachhaltiges Konsumieren überhaupt?

    Unsere Moderatorin Angelina Probst spricht in unserer 4.Folge mit Dr. Maiken Winter und Dr. Andreas Meißner über ein Thema, dass uns alle betrifft auch wenn es uns meistens nicht so bewusst ist: KONSUM.

    In der vierten Folge unseres Podcasts möchten wir

    • ein gesundes Bewusstsein zu dem Thema „Wie und warum konsumieren wir“ schaffen 

    • psychologische und gesellschaftliche Faktoren für Entscheidungsprozesse kennenlernen

    • einladen, sich seiner/ihrer Rolle als KonsumentIn aber auch als NutzerIn bewusst zu werden

    • entdecken, welchen positiven Impact ich als Individuum z.B. bei der Wahl der Kleidung erzeugen kann

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof, Angelina Probst 

    Produktion, Schnitt: Matteo Ciprandi

    ––––

    Moderation: Angelina Probst

    Zu Gast: Dr. Maiken Winter und Dr. Andreas Meißner

    Mehr Infos zu Dr. Maiken Winter und ihrem Verein Wissen Leben

    https://www.wissenleben.de/%C3%BCber-uns/vorstand/

    Mehr Infos zu Dr. Andreas Meißner und seinem Buch Mensch was nun?

    https://www.dr-andreas-meissner.de/mensch-was-nun/

    Nico Paech über den Konsum-Burnout 

    https://www.fluter.de/kurz-vorm-konsum-burnout

    Studie vom Umweltbundesamt ´Big Points des ressourcenschonenden Konsums als Thema für die Verbraucherberatung – mehr als Energieeffizienz und Klimaschutz´

    https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/big-points-des-ressourcenschonenden-konsums-als

    Weiterführende Links zum Thema:

    https://www.fashionrevolution.ch/fakten

    https://unfashionalliance.org/

    https://www.instagram.com/p/CROjLKUIgzS/

    https://www.fairfashionguide.de/images/download/FairFashionGuide.pdf

    https://www.theguardian.com/lifeandstyle/2021/may/30/should-we-all-stop-shopping-how-to-end-overconsumption

    Robin Balser über den Genuss von Second Hand Mode mit VINOKILO

    In unserer 3. Folge spricht unser Moderator Max Gilgenmann mit Robin Balser, CEO und Gründer der Online Plattform VINOKILO. Es geht über den Genuss von Wein und hochwertige Kleidung, Vinokilos Internationalisierungsstrategie, neue Partnerschaften und Transformationsprozesse während der Pandemiezeit.

    Was sagt Robins persönlicher Style über ihn aus?

    Wie entstand aus einer Kleidungsbibliothek VINOKILO – eine der größten Plattformen für Vintage-Bekleidung in Europa?

    Welchen Stellenwert haben Altkleider in Bezug auf Kreislaufwirtschaft in Zukunft?

    Wie geht Vinokilo damit um, dass gerade große Player der Mode ihr Sortiment durch Second Hand Mode erweitern?

    Was ist Robins Botschaft an die Entscheider der großen Marken?

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof

    Produktion, Schnitt: Matteo Ciprandi, Friederike Bischoff

    https://future.fashion/ 

    ––––

    Moderation: Max Gilgenmann 

    Gast: Robin Balser

    Mehr Infos zu Vinokilo: https://vinokilo.com/  https://www.instagram.com/vinokilo/

    Mehr Infos zu Robin auf LinkedIn https://www.linkedin.com/in/robin-balser-56752259/https://www.instagram.com/robinvinokilo 

    Twitter https://twitter.com/rob_bal 

    Fairknallt: Marie Nasemann über ihren grünen Kompromiss

    Sie ist Schauspielerin, Aktivistin und Autorin. Am 31. Mai 2021 erscheint das erste Buch von Marie Nasemann – „Fairknallt – Mein grüner Kompromiss“. Unsere Moderatorin Maria Osburg tauscht sich im Vorfeld mit ihr aus und spricht mit der Influencerin über ihren ganz persönlichen Weg:

    Wie kam es zum Bruch und Umdenken? Wie wurzelt der Umgang mit Mode in unserer Sozialisation? Wie hat die Pandemie ihren Look verändert? Welche Kleidungsstücke gibt es noch nicht in nachhaltig? Warum brauchen wir ein starkes Lieferkettengesetz?

    Wir reden mit Marie über ihre Reise hin zu einem nachhaltigeren Lebensstil.

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof 
    Produktion, Schnitt: Matteo Ciprandi

    https://future.fashion/

    ––––

    Moderation: Maria Osburg

    Gast: Marie Nasemann

    Mehr Infos unter:

    https://fairknallt.de/

    https://www.ullstein-buchverlage.de/nc/buch/details/fairknallt-9783864931642.html