• WE ARE FASHION REVOLUTION

    Wie gelingt eine inklusive, barrierefreie Modewelt? (mit „Auf Augenhöhe“)

    Menschen mit Behinderungen haben es mit einer Mode- und Textilbranche zu tun, in der sie häufig weder mitgedacht werden noch sichtbar sind oder sich repräsentiert fühlen. Schon das Einkaufen kann zu einer Herausforderung werden. Ganz zu schweigen davon, wie schwierig es ist, sich als kreative Person mit Behinderung Zugang zur Branche zu verschaffen oder als Model mit Behinderung für ein Cover zu posieren.

    In unserer aktuellen Episode sprechen wir mit „Auf Augenhöhe“-Gründerin und Geschäftsführerin Sema Gedik und Fotografin Anna Spindelndreier darüber, wie eine inklusive Modewelt überhaupt aussehen könnte und gelingen kann. Denn viele Barrieren und Probleme nehmen Menschen ohne Behinderungen gar nicht wahr. 

    „Auf Augenhöhe“ produzieren in Berlin Mode für kleinwüchsige Menschen. Anna gehört von Anfang an mit zum Team von „Auf Augenhöhe“. Sie ist Fotografin und Mit-Gründerin der Kreativagentur Hello-You-Studio. Sie möchte mit ihren Bildern Aufklärungsarbeit leisten und sagt von sich, dass sie „durch ihren Kleinwuchs mit einer eigenen Perspektive auf die Welt schaut“. 

    Gästinnen: Anna Spindelndreier und Sema Gedik („Auf Augenhöhe“)

    Moderation: Maria Osburg

    Redaktion: Maria Osburg und Carina Bischof

    Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)

    Mehr über „Auf Augenhöhe“ erfahren: https://www.aufaugenhoehe.design/

    Zehn Jahre Rana Plaza: Was hat sich nach dem Unglück in der Textilindustrie wirklich verändert? (mit Lavinia Muth)

    Beim Einsturz des Rana-Plaza-Gebäudes in Bangladesch starben im April 2013 mehr als 1100 Textilarbeiter:innen und mehr als 2500 Menschen wurden verletzt. In diesem Jahr jährt sich der bis dato größte Unfall in der internationalen Textilindustrie zum zehnten Mal. Doch was hat sich seitdem wirklich verändert – in Bangladesch und weltweit?

    In der ersten Episode der neuen Staffel sprechen wir mit einer besonderen Frau aus dem Fashion-Revolution-Germany-Kosmos: Lavinia Muth kämpft auf allen Ebenen für eine nachhaltigere und vor allem soziale Textilindustrie weltweit. Die Kölnerin ist Speakerin, Mentorin und berät Firmen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft.  

    Lavinia hat 2013 wenige Wochen vor dem Einsturz von Rana Plaza eine Produktionsstätte wenige Straße weiter besucht und war vor wenigen Monaten erneut in Bangladesch. Dort hat sie sich ein Bild von der Lage vor Ort gemacht und viele Gespräche geführt. Sie weiß, was sich weltweit getan hat und wo noch dringend nachgebessert werden muss — und was wir alle dafür tun können.

    Credits:

    Gästin: Lavinia Muth

    Moderation: Maria Osburg
    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof
    Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)

    Shownotes:

    Hundewolle: Wie YarnSustain die Wollindustrie revolutionieren will

    Wolle gilt als der älteste textile Rohstoff der Welt. Seit tausenden von Jahren stellen Menschen aus Tierhaaren Kleidung her – nicht zuletzt wegen der beeindruckenden Eigenschaften des nachhaltigen Materials. Doch es gibt auch Schattenseiten. Noch immer werden für die Wollgewinnung Tiere gequält und bei der Verarbeitung mitunter Chemie eingesetzt. Das muss nicht sein, sagen die Gründerinnen von Modus Intarsia und YarnSustain, Ann Catrin Schönrock und Franziska Uhl. Sie setzen sich für die Rettung einer ungenutzten Ressource ein, die täglich tausendfach in deutschen Mülleimern landet: die ausgekämmte Unterwolle von Hunden. Das Textil-Start-up produziert daraus das superweiche Chiengora®, das sich mit Kaschmir vergleichen lässt.

    Mit der Strickdesignerin und Nachhaltigkeitswissenschaftlerin Ann Cathrin Schönrock haben wir über die Wiederbelebung einer uralten Handwerkstradition, die Transformation ihres Unternehmens und über ihr Motto „Eco vor Ego“ gesprochen.

    Mehr Infos zu Modus Intarsia:

    https://modusintarsia.com/

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof 

    Produktion: Matteo Ciprandi

    ––––

    Moderation: Maria Osburg

    Zu Gast: Ann Cathrin Schönrock

    Was das neue EU-Lieferkettengesetz bringt

    No One Should Die for Fashion – Ein geplantes EU-Lieferkettengesetz soll Schluss machen mit der Ausbeutung von Mensch und Umwelt. Größere europäische Unternehmen sollen künftig bei Umwelt- und Menschenrechtsverstößen ihrer Lieferanten stärker in die Pflicht genommen werden. Die Europäische Kommission hat einen Entwurf vorgestellt, der über das in Deutschland ab 2023 geltende Lieferkettengesetz hinausgeht. Doch handelt es sich dabei wirklich um einen großen Wurf? Ist unter anderem in der Textilindustrie bald Schluss mit Kinderarbeit, unfairen Löhnen und Umweltschäden?  Investigativ-Journalistin Gabriela Keller (Correctiv) berichtet im Gespräch über ihre Recherchen zum neuen EU-Lieferkettengesetz, die bereits entbrannte Lobby-Schlacht und die Fallstricke der geplanten Regelung.

    Redaktion: Maria Osburg, Carina Bischof 

    Produktion: Matteo Ciprandi, Carina Bischof, Friederike Bischoff, Irma Ahmeti

    ––––

    Moderation: Maria Osburg

    Gast: Gabriela Keller

    Weiterführende Links:

    https://correctiv.org/team/gabriela-keller/

    https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2022/02/22/lieferketten-unternehmen-wollen-nicht-fuer-ausbeutung-haften/

    https://correctiv.org/aktuelles/wirtschaft/2022/02/23/lieferketten-eu-entwurf-will-nur-ein-prozent-der-unternehmen-verpflichten/

    https://correctiv.org/in-eigener-sache/2021/11/09/neue-doku-einblicke-in-die-investigativen-recherchen-von-correctiv/

    https://amp.zdf.de/nachrichten/politik/eu-lieferkettengesetz-menschenrechte-umweltschutz-100.html

    Das deutsche Lieferkettengesetz: https://www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz

    WE ARE FASHION REVOLUTION (Trailer)

    WE ARE FASHION REVOLUTION ist der Podcast von Fashion Revolution Germany. Hier sprechen wir über Mode, die uns glücklich macht, weil sie gut für unseren Planeten, die Menschen, die sie herstellen, und unseren Körper ist. Gleichzeitig möchten wir die aktuellen Praktiken der Branche hinterfragen und das Bewusstsein für die drängendsten Probleme der Textilindustrie schärfen. Wir sprechen mit Menschen aus aller Welt, die wie wir nachhaltige Mode lieben und tragen, sie designen, herstellen, verkaufen oder für faire Arbeitsbedingungen und eine nachhaltige Zukunft der Textilbranche kämpfen. Wir sind Teil einer Bewegung und würden euch gern auf unsere Reise mitnehmen.

    Eine Produktion von Fashion Revolution Germany

    Mehr Informationen zur Fashion Revolution unter fashionrevolution.org oder future.fashion

    Redaktion: Carina Bischof, Maria Osburg

    Team: Irma Ahmeti, Friederike Bischoff, Max Gilgenmann, Natascha von Hirschhausen, Zoe Irmschler, Florian Müller, Angelina Probst.

    Musik: Matteo Ciprandi.