• WE ARE FASHION REVOLUTION

    Ankündigung: »Drip by Drip – Unveiling Fashion’s Thirsty Truth« – Podcastserie hier im Kanal

    Hier im Kanal von Fashion Revolution starten wir ab der kommenden Woche in eine wirklich aufregende Kooperation: Wir sind voraussichtlich ab dem 18. Juli stolze Gastgeber*innen für eine neue Podcastserie, die wir hier in unserem Kanal parallel zu unseren Folgen ausspielen dürfen: Und zwar die Podcast-Reihe »Drip by Drip: Unveiling Fashion’s Thirsty Truth«.

    Unsere Freund*innen der NGO Drip by Drip befassen sich in ihrer Serie mit dem massiven Wasser-Fußabdruck der Modebranche, der Wasserverschmutzung durch die Textilkreisläufe und mit dem globalen Modekonsum insgesamt. Dazu lädt Host und Drip by Drip-Co-Founder Amira Jehia sich jeden Monat Expert:innen aus Politik, Menschenrechtsorganisationen und Vertreter:innen der Modeindustrie ein.

    Und weil die Ausrichtung der Podcastreihe eben international ist, werden die Gespräche teilweise ausnahmsweise auf Englisch geführt. Wir hoffen, dass das für euch kein Hindernis ist – und falls doch, erkennt ihr die Folgen von »Drip by Drip: Unveiling Fashion’s Thirsty Truth« in euren Podcast-Apps schon auf den ersten Blick an einer anderen Grafik und beim Hören an einem anderen Jingle.

    Die Reihe ergänzt das übliche Programm von We Are Fashion Revolution – das heißt, sie erscheint im gleichen Kanal, aber eben zusätzlich zu den regulären Folgen. Parallel zu diesem Feed könnt ihr die Serie übrigens auch im Youtubekanal von Drip by Drip anschauen, da wird die ganze Reihe nämlich als Videoserie erscheinen. Die Links zu den Videos kommen dann jeweils in den Shownotes zu euch.

    Wir freuen uns sehr auf die globalen Perspektiven auf das Thema Wasser und Mode und hoffen, Euch gefällt diese neue Reihe!

    »Drip by Drip: Unveiling Fashion’s Thirsty Truth« wird gefördert mit Mitteln von Engagement Global, dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und der Berliner Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.

    Hier geht es zur Website von Drip by Drip: https://dripbydrip.org/
    Und den Youtube-Kanal von Drip by Drip findet ihr hier: https://www.youtube.com/@dripbydripngo

    _____
    Redaktion: Ariane Piper und Carina Bischof
    Sprecher und Audioproduktion: Philipp Blömeke, Wardrobe Voices

    Inklusion gestalten: Wie kann man mit Musik und Mode die Zukunft neu definieren?

    In unserer neuesten Episode von „We Are Fashion Revolution“ tauchen wir tief in das Thema Inklusion ein und diskutieren, wie Musik und Mode als kraftvolle Werkzeuge zur Förderung einer inklusiven Gesellschaft genutzt werden können.

    Unsere Gäste, Sema Gedik von Auf Augenhöhe, Thorsten Hesse vom Verein Handiclapped und unsere Gastgeberin Carina Bischof von Fashion Revolution Germany, teilen ihre Erfahrungen und Visionen. Gemeinsam erforschen wir, was Inklusion wirklich bedeutet, welche Potenziale sie birgt und welche Hürden noch überwunden werden müssen.

    Erfahrt mehr über das inspirierende Projekt „Musik und Mode“, das durch die Aktion Mensch gefördert wurde und zeigt, wie kreative Zusammenarbeit Barrieren abbauen kann. Unsere Gäste berichten von inklusiven Konzerten, Modenschauen und Workshops, die Menschen mit und ohne Behinderungen zusammengebracht haben.

    Freut euch auf spannende Einblicke und erfahrt, wie Mode und Musik als Brücken in eine gleichberechtigte Zukunft dienen können. Seid gespannt auf die Pläne für das kommende Jahr und wie wir gemeinsam eine inklusive Community aufbauen wollen.

    Abonniert unseren Kanal, teilt diese Episode und seid dabei, wenn wir Inklusion gestalten! Bis zum nächsten Mal bei „We Are Fashion Revolution“.

    Gästi*nnen:

    Sema Gedik (Auf Augenhöhe)

    Thorsten Hesse (handiclapped e.V.)

    Moderation:

    Carina Bischof (Fashion Revolution Germany e.V.)

    Audioproduktion:
    Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)

    Weiterführende Links:

    Handiclapped e.V.

    Auf Augenhöhe

    Fashion Revolution Germany über das Projekt ´Musik + Mode´

    „Müll-Kolonialismus – wir brauchen ein global-gerechtes EPR System“ Arianna Nicoletti (Circular Berlin)

    „Müll-Kolonialismus – wir brauchen ein global-gerechtes EPR System“ Arianna Nicoletti (Circular Berlin)

    Die Überproduktion von Kleidung und das globale Textilmüllproblem sind eng miteinander verknüpft. Vor allem Länder des globalen Südens wie Ghana werden mit Altkleidern aus dem globalen Norden überschwemmt und führen dort zu massiven sozialen und ökologischen Problemen. 

    In dieser Folge beschäftigen wir uns mit der Frage, was sich in der Bekleidungsindustrie ändern muss, welche gesetzlichen Änderungen notwendig sind und welche Möglichkeiten Konsument*innen bereits haben, um ihre Kleidung verantwortungsbewusst weiterzugeben.

    Zu Gast: Arianna Nicoletti (Circular Berlin)

    Moderation: Max Gilgenmann

    Redaktion: Carina Bischof, Max Gilgenmann, Irma Ahmeti und Mirjam Born

    Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)

    Mehr Infos zu Circular Berlin: https://circular.berlin

    Project Ghana X Deutschland: https://circular.berlin/de/portfolio-item/ghana-x-germany-paving-the-way-for-an-equitable-epr/

    A-GAIN GUIDE: https://a-gain.guide

    The OR Foundation: https://theor.org/

    Stop Waste Colonialism Campaign: https://stopwastecolonialism.org/

    Speak Volumes: https://stopwastecolonialism.org/speak-volumes/

    Zuhörer*innen, die über die Entwicklungen des Ghana X DE Projekts auf dem Laufenden gehalten werden wollen (und zu den Events kommen möchten) können sich hier zum monatlichen Newsletter anmelden: https://t.ly/qljWB

    Mehr zu Fashion Revolution Germany:

    Fashion Revolution Germany e.V. #2

    Zur Ergänzung:

    Podcastfolge mit Viola Wolgemuth:

    https://open.spotify.com/episode/35fg2x49tubp4hFWvN6p5T

    Diese Episode ist Teil der Programmreihe »Participate for Future«. Participate for Future wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit sowie Mitteln von Brot für die Welt.

    Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin, der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit oder Brot für die Welt wieder.

    FAIRPLAY? FAIRTRADE – Faire Fanartikel JETZT!

    Zum Start der Kampagne FAIRTPLAY? FAIRTRADE! Von Fairtrade Deutschland spricht Max mit Claudia Brück, Vorständin bei Fairtrade Deutschland.

    Fußball-EM, Olympische Spiele – 2024 steht im Zeichen des Sports und des Fair Play. Fairtrade Deutschland findet, das muss auch für die Menschen gelten, die Fanshirts und Co. herstellen oder den Rohstoff dafür liefern. Denn die Arbeitsbedingungen vieler Textilarbeiter * innen im globalen Süden sind weiterhin schlecht, und viele Familien können kaum noch vom Baumwollanbau leben. In Deutschland gibt es 87.000 Sportvereine – würden sie alle auf faire Fanartikel umstellen, würde dies die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Baumwollbäuer * innen und -bauern sowie für Textilarbeiterinnen erheblich verbessern. 

    Deshalb möchte Fairtrade Deutschland im Rahmen der diesjährigen Fashion Revolution Week die Kampagne launchen. Gemeinsam mit der Zivilgesellschaft sollen Sportvereine in ganz Deutschland dazu aufgerufen werden, auf faire Fanartikel zu setzen.

    ____________________

    Zu Gast: Claudia Brück (Vorständin Kommunikation & Politik bei Fairtrade Deutschland)

    Moderation: Max Gilgenmann 

    Redaktion: Carina Bischof, Max Gilgenmann

    Recherche: Claudia Floreani, Ivana Suver

    Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)

    Mehr Infos zur Kampagne findet ihr auf der Website oder in der Online-Schulung

    Online wurden auch die  Hintergründe zu Baumwolle sowie zahlreiche Infos zur Welt der fairen Fanartikel zusammen getragen. 

    • Mit diesem Email-Tool, kann man dem Gespräch mit dem Verein Nachdruck verleihen.

    • Diese Sharepics können zum Verbreiten der Kampagne auf den Social Media Kanälen verwendet werden.

    • Für Aktionen und Veranstaltungen gibt es  kostenfrei Plakate, Postkarten und Baumwolltaschen an, die über das Bestellformular bestellt werden können. 

    Euer Verein möchte umstellen und sucht nach Unterstützung? Auf der Website gibt es eine Partnerliste, die Fan-Artikel aus fair gehandelter Baumwolle anbieten. Viele Produkte gibt es schon ab einer kleinen Stückzahl und mit kurzen Lieferzeiten. Außerdem finden Sie dort auch Hinweise auf Organisationen, die Vereinen bei der Umstellung helfen und dabei beraten.

    Innovative Textilproduktion: Wie wir gemeinsam die Zukunft der Mode gestalten.

    In unserer letzten Folge kamen wir darauf zu sprechen, dass die Problematiken der Umweltverschmutzung, welche der globale Süden durch den Modekonsum des globalen Nordens trägt, bereits in der Textilherstellung beginnen. In der heutigen Folge möchten wir uns deshalb mehr mit innovativen Lösungsansätzen zur Neugestaltung der Textilherstellung beschäftigen. Wie sieht die Zukunft einer nachhaltigen Mode- und Textilherstellung aus? 

    Dazu sprechen wir mit Sara Diaz Rodriguez, Designerin, Forscherin zu textilen Innovationen und Co-Gründerin des Berliner Studios HILO. 

    Studio HILO schafft mit Open-Source-Fertigungssystemen einen neuen Ansatz zur Micro-Garnproduktion, um eine lokale Garnherstellung zu ermöglichen. Diese eignet sich perfekt für Designstudios, Modedesigner*innen und kleine Unternehmen. Außerdem funktioniert sie unabhängig von der gegebenen Infrastruktur vor Ort. 

    Die Techniken des Spinnens stammen aus dem traditionellen Handwerk und werden heute noch, mit hochmodernen Materialien, für innovative Produktgestaltung in der industriellen Produktion genutzt! Mit den Open-Source-Tools wie die von studio HILO entwickelte Spinnmaschine können kleine textile Produktionsumgebungen bewahrt und gleichzeitig Gestalter*innen auf jeder Ebene Innovation ermöglicht werden.

    ______________________

    Zu Gast:  Sara Diaz Rodriguez (studio HILO)

    Moderation: Max Gilgenmann 

    Redaktion: Carina Bischof, Max Gilgenmann, Maria Osburg und Katharina Wiebe

    Produktion: Philipp Blömeke (Wardrobe Voices)

    ______________________

    Mehr zu studio HILO:

    https://www.studiohilo.com

    Mehr Infos zur Berlin Textile Coop:

    ​​https://www.berlintextilecoop.com/

    Mehr zu Fashion Revolution Germany:

    https://fashionrevolutiongermany.de/

    ______________________

    Diese Episode ist Teil der Programmreihe »Participate for Future«. Participate for Future wird gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des Landes Berlin – Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit.

    Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Fashion Revolution Germany e.V. verantwortlich. Die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe des Landes Berlin oder der Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit wieder.